Use consistent terminology in task description

Co-authored-by: Simon Bruder <simon.bruder@mailbox.tu-dresden.de>
Co-authored-by: Mathis Kral <mathis_tiberius.kral@mailbox.tu-dresden.de>
This commit is contained in:
Paul 2023-10-25 15:27:25 +02:00 committed by Simon Bruder
parent c5be1422cd
commit ded588daab
Signed by: simon
GPG key ID: 8D3C82F9F309F8EC

View file

@ -35,12 +35,12 @@ Die Software gilt als fertig entwickelt und auslieferungsbereit, wenn die folgen
== Aufgabenstellung
Da unser Auftraggeber Herr Wurst im Laufer der Zeit den großen Cateringservice Mampf aufgebaut hat,
benötigt er nun eine Software, die ihm und seinen Kunden den Tag einfacher machen soll.
Mit der Software soll er alle Abrechnungs-, Bestell- und Verwaltungsaufgaben einheitlich bearbeiten können.
Da unser Auftraggeber Herr Wurst im Laufe der Zeit den großen Cateringservice Mampf aufgebaut hat,
benötigt er nun ein System, das ihm und seinen Kunden die Planung vereinfachen soll.
Mit dem Cateringservice soll er alle Abrechnungs-, Bestell- und Verwaltungsaufgaben einheitlich bearbeiten können.
Bisher nutze Herr Wurst dafür diverse
Programme und ärgerte sich immer wieder über deren Inkompatibilität zueinander und den Mehraufwand durch
getrennte Datenhaltung. Als Basis für die Softwareentwicklung gab er uns folgende Beschreibung seines kleinen
getrennte Datenhaltung. Als Basis für die Systementwicklung gab er uns folgende Beschreibung seines kleinen
Unternehmens:
Das Unternehmen gliedert sich in vier Geschäftsfelder. Das Eventcatering übernimmt die Verpflegung bei großen Veranstaltungen,
@ -59,14 +59,14 @@ wird bei den Kunden auch das vierte Angebot von Mampf: Rent-a-Cook. Dabei wird K
Privathaushalte verliehen, um z.B. den Chef des Gastgebers mit kulinarischen Köstlichkeiten zu beeindrucken. Um die
Lebensmittel müssen sich die Kunden dabei selbst kümmern.
Die wichtigsten Funktionen die die Software beinhalten soll sind, die Kundenverwaltung zu
Die wichtigsten Funktionen, die das System beinhalten soll, sind die Kundenverwaltung zu
unterstützen, die Personalverwaltung und -zuteilung übernehmen, die Termine planen, das Zubehör (Dekoration,
Ausrüstung) verwalten, den Lebensmittelbedarf bestimmen (Anzahl Gerichte/Platten/belegte Brötchen, Menge an
Getränken in Liter), die Rechnungsstellung an die Kunden vereinfachen und sämtliche Abrechnungen erleichtern. Die
Lebensmittelbeschaffung muss jedoch nicht betrachtet werden.
Am Ende soll die Software voll funktionstüchtig sein und alle bereits genannten Funktionen beinhalten. Ziel soll es sein,
durch ein zentralisierte Datenhaltung die Abläufe, insbesondere die Planung im Unternehemen effizienter zu gestalten.
Die Software soll einfach erweiterbar sein um neue Geschäftsfelder erschließen zu können.
Am Ende soll der Cateringservice voll funktionstüchtig sein und alle bereits genannten Funktionen beinhalten. Ziel soll es sein,
durch eine zentralisierte Datenhaltung die Abläufe, insbesondere die Planung im Unternehemen effizienter zu gestalten.
Das System soll einfach erweiterbar sein, um neue Geschäftsfelder erschließen zu können.
Folgende Erklärungen hat der Auftraggeber auf Nachfrage mündlich bekannt gegeben: