swt23w23/src/main/asciidoc/protocols/2023-11-10.adoc
Simon Bruder bac025fd0a
Make project REUSE compliant
This finally makes the licensing under AGPL-3.0-or-later explicit after
I got the okay from the kickstart source owners.

This also checks the REUSE compliance in a pre commit hook, and
therefore also in CI.
2023-12-11 17:59:14 +01:00

104 lines
3.1 KiB
Plaintext
Raw Blame History

This file contains invisible Unicode characters

This file contains invisible Unicode characters that are indistinguishable to humans but may be processed differently by a computer. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

// vim: set spell spelllang=de:
// SPDX-License-Identifier: Apache-2.0 AND AGPL-3.0-or-later
// SPDX-FileCopyrightText: 2015 Sven Seemann
// SPDX-FileCopyrightText: 2015 Oliver Drotbohm
// SPDX-FileCopyrightText: 2017 Jan Falkenberg
// SPDX-FileCopyrightText: 2017 Marc Kandler
// SPDX-FileCopyrightText: 2023 swt23w23
= Protokoll Gruppe 23
Treffen am 2023-11-10
Ort: APB/E010 +
Beginn: 14:50 Uhr +
Ende: 16:07 Uhr
__Schriftführer:__ Simon Bruder
*Nächstes Treffen:* +
2023-11-17, 14:50 Uhr, APB (Treffpunkt: Foyer)
__Teilnehmer:__
[%header]
|===
|Name|Rolle|Bemerkung
|Denis Natusch||
|Eren Asker||BBB
|Erik Hohlfeld||
|Jacob Benjamin Fasshauer|Kunde, Tutor|
|Mathis Kral|Scrum Master|
|Paul Heimer||
|Simon Bruder|Schriftführer|
|Theo Reichert||
|===
== Bemerkungen
Auf die Frage,
ob eine hohe zeitliche Bindung,
wie sie in unserer Gruppe auftritt,
normal sei,
wird vom Tutor angemerkt,
dass die Zeit mit den Wochen abnehmen wird
und sich die frühzeitige Investition später lohnen wird,
da so im Verlauf weniger zu tun ist.
Es wird festgestellt,
dass in der Zukunft (nach dem Prototypen),
alle wichtigen Funktionen einen Docstring benötigen.
Triviale Funktionen sind also hiervon ausgenommen.
Die Übersetzungsfunktionalität,
die vom kickstart-Template bereitgestellt wird,
muss von der Gruppe nicht verwendet werden.
Jedoch soll sich die Gruppe selbstständig darauf einigen,
ob sie diese verwenden möchte (einsprachig)
oder die Strings im Code festsetzen will.
Weiter ist für den Prototypen das Vorhandensein von CSS von keiner Bedeutung.
Im Endprodukt soll allerdings CSS vorhanden sein.
Die Entwicklungsdokumentation muss bis Sonntag auf den Hauptbranch gemerged werden.
Der Prototyp-Branch soll perspektivisch auf den Hauptbranch gemerged werden.
Es wird SonarQube und die Continuous Integration (CI) _GitHub Actions_ erklärt.
Hierbei wird darauf hingewiesen,
dass im Endprodukt die Testabdeckung mindestens 60% betragen muss.
Zur Arbeit mit Issues wird erwähnt,
dass diese mit einem Meileinstein verknüpft werden können.
== Retrospektive des letzten Sprints
Siehe Aktueller Stand.
== Aktueller Stand
Die Prototypen werden gezeigt.
Der Großteil der Funktionalität ist bereits vorhanden,
einige kleinere Dinge fehlen noch
und bei der Integration der Komponenten besteht noch Arbeit.
Die Entwicklungsdokumentation mit den zugehörigen Diagrammen werden vorgestellt.
Der Tutor drückt seine Zufriedenheit mit dem aktuellen Stand aus.
== Planung des nächsten Sprints
In der nächsten (oder übernächsten) Woche soll die Zwischenpräsentation stattfinden.
Die genaue Zeit wird noch geklärt.
Es werden erneut Hinweise zur Präsentation gegeben,
die allerdings zum größten Teil bereits im Protokoll der letzten Woche vermerkt sind.
Zusätzlich wird noch erwähnt,
dass sich den beiden Teilen,
in denen die Gruppe ihre Arbeit vorstellt,
ein weiterer Teil im Umfang von 10 Minuten anschließt,
in denen die Gruppenmitglieder Fragen des Tutors beantworten.
Zur Präsentation wird noch angemerkt,
dass auf den Folien nicht zwingend Text stehen muss,
da verbale Erklärungen ausreichen.
Ab der nächsten Woche beginnt die Implementierungsphase.