2019-03-11 19:37:57 +01:00
|
|
|
|
\documentclass[
|
2019-03-12 17:51:10 +01:00
|
|
|
|
parskip=half*,
|
2019-03-11 19:37:57 +01:00
|
|
|
|
DIV=16,
|
2019-03-12 17:51:10 +01:00
|
|
|
|
paper=a4,
|
2019-03-11 19:37:57 +01:00
|
|
|
|
]{scrartcl}
|
|
|
|
|
|
2019-03-12 17:51:10 +01:00
|
|
|
|
\RedeclareSectionCommands[
|
|
|
|
|
beforeskip=-.5\baselineskip,
|
|
|
|
|
afterskip=.25\baselineskip
|
|
|
|
|
]{section,subsection}
|
|
|
|
|
|
2019-03-11 19:37:57 +01:00
|
|
|
|
\usepackage[ngerman]{babel}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\usepackage{fontspec}
|
|
|
|
|
\setromanfont{Georgia}
|
|
|
|
|
\setsansfont{Fira Sans}
|
2019-03-12 17:51:10 +01:00
|
|
|
|
\setmonofont{Iosevka sbruder}
|
2019-03-11 19:37:57 +01:00
|
|
|
|
\renewcommand*{\familydefault}{\sfdefault}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\usepackage{enumitem}
|
2019-03-12 22:40:02 +01:00
|
|
|
|
\setlist{noitemsep, topsep=0pt, parsep=0pt, partopsep=0pt, leftmargin=5mm} % more compact
|
2019-03-11 19:37:57 +01:00
|
|
|
|
|
2019-03-12 17:51:10 +01:00
|
|
|
|
\usepackage[unicode, hidelinks]{hyperref}
|
2019-03-11 19:37:57 +01:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\pagenumbering{gobble}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\title{\vspace{-2em}Laser in optischen Laufwerken}
|
|
|
|
|
\author{Jacob Assel, Simon Bruder, Eric Doberstein}
|
2019-03-13 10:26:17 +01:00
|
|
|
|
\date{20.03.2019\vspace{-1em}}
|
2019-03-11 19:37:57 +01:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{document}
|
|
|
|
|
\maketitle
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\section*{Einführung}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Laser ist eine Abkürzung für \textbf{L}ight \textbf{A}mplification by
|
2019-03-12 17:51:10 +01:00
|
|
|
|
\textbf{S}timulated \textbf{E}mission of \textbf{R}adiation
|
|
|
|
|
(Lichtverstärkung durch angeregte Abgabe von Strahlung). Angeregt bedeutet in
|
|
|
|
|
diesem Fall, dass das Atom, das die Strahlung abgibt sich nicht im
|
|
|
|
|
Grundzustand befindet.
|
2019-03-11 19:37:57 +01:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\subsection*{Laserdiode}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im einfachsten Fall ist eine Laserdiode so aufgebaut, dass zwischen zwei
|
|
|
|
|
Halbleitern (p- und n-dotiert) aus z.\,B. Galliumarsenid oder Indiumphoshpid
|
|
|
|
|
sich die aktive Region befindet, in der die Elektronen und Löcher
|
|
|
|
|
rekombinieren. Bei der Rekombination wird Strahlung in der Form von Photonen
|
|
|
|
|
frei, die als Laserstrahl sichtbar wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\section*{Anwendungen}
|
|
|
|
|
|
2019-03-12 22:40:02 +01:00
|
|
|
|
\begin{minipage}[t]{0.19\textwidth}
|
|
|
|
|
\textbf{Fertigungstechnik}
|
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
|
\item{Lasercutter}
|
|
|
|
|
\item{Schweißen}
|
|
|
|
|
\item{Bohren}
|
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
\end{minipage}
|
|
|
|
|
\begin{minipage}[t]{0.26\textwidth}
|
|
|
|
|
\textbf{Vermessungstechnik}
|
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
|
\raggedright
|
|
|
|
|
\item{Entfernungsmessung}
|
|
|
|
|
\item{Geschwindigkeitsmessung}
|
|
|
|
|
\item{Tunnelbau (Richtstrahl)}
|
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
\end{minipage}
|
|
|
|
|
\begin{minipage}[t]{0.19\textwidth}
|
|
|
|
|
\textbf{Alltagsgeräte}
|
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
|
\item{Laserdrucker}
|
|
|
|
|
\item{CD-Player}
|
|
|
|
|
\item{Laserpointer}
|
|
|
|
|
\item{Kassenscanner}
|
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
\end{minipage}
|
|
|
|
|
\begin{minipage}[t]{0.26\textwidth}
|
|
|
|
|
\textbf{Medizintechnik}
|
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
|
\item{Beseitigung von Tumorgewebe}
|
|
|
|
|
\item{Netzhautbefestigung}
|
|
|
|
|
\item{Veröden von Krampfadern}
|
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
\end{minipage}
|
|
|
|
|
|
2019-03-11 19:37:57 +01:00
|
|
|
|
\section*{Aufbau einer CD}
|
|
|
|
|
|
2019-03-12 17:51:10 +01:00
|
|
|
|
Einer CD besteht hauptsächlich auch Polycarbonat (Plastik). Über dieser
|
|
|
|
|
befindet sich eine Schicht Aluminium, die das Licht des Lasers reflektiert.
|
|
|
|
|
Eine Schutzschicht schützt vor Kratzern. Obenauf liegt die Schicht mit dem
|
|
|
|
|
Aufdruck.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\subsection*{Arten}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{tabular}{llll}
|
|
|
|
|
\textbf{Sichtbare Farbe} & \textbf{Farbstoff} & \textbf{Farbe Reflexionsschicht} & \textbf{Lebensdauer} \\
|
|
|
|
|
Gold & transparent & Gold & 100 Jahre \\
|
2019-03-20 14:35:32 +01:00
|
|
|
|
Blau & günstiges Blau & Silber & 100 Jahre \\
|
|
|
|
|
Grün & günstiges Blau & Gold & 10 Jahre
|
2019-03-12 17:51:10 +01:00
|
|
|
|
\end{tabular}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\subsection*{Pits und Lands}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit ihnen werden die Daten gespeichert. Pits sind die Vertiefungen, Lands die
|
|
|
|
|
Erhöhungen. Die Daten werden als 0 und 1 gespeichert, wobei ein Wechsel
|
|
|
|
|
zwischen Pit/Land oder Land/Pit einer 1 entspricht, keiner einer 0.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\subsection*{Verschiedene Speichermedien}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{tabular}{llll}
|
|
|
|
|
\textbf{Name} & \textbf{Speicherplatz} & \textbf{Spurabstand} & \textbf{Laserfarbe} \\
|
|
|
|
|
CD & 500 – 900 MB & 1,6 µm & Infrarot \\
|
|
|
|
|
DVD & 4,7/8,5 GB & 0,74 µm & Rot \\
|
|
|
|
|
Blu-ray & bis zu 200 GB & 0,32 µm & Violett
|
|
|
|
|
\end{tabular}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\subsection*{Supren auf einer CD}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Spuren sind kreisförmig angeordnet. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie sie
|
|
|
|
|
ausgelesen werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
|
\item{\textbf{CLV}: Hierbei wird die Geschwindigkeit beibehalten. Die Pits
|
|
|
|
|
und Lands werden nach außen in größerem Abstand angeordnet, um noch alle
|
|
|
|
|
lesen zu können.}
|
|
|
|
|
\item{\textbf{CAV}: Hierbei wird die Geschwindigkeit reduziert, wenn der
|
|
|
|
|
Lesekopf nach Außen gelangt. So kann der Speicherplatz außen optimal genutzt
|
|
|
|
|
werden.}
|
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
|
2019-03-11 19:37:57 +01:00
|
|
|
|
\section*{Speicherung}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf einer Audio-CD müssen Schallwellen so digital codiert werden, dass man sie
|
|
|
|
|
auch von einem beschädigten Medium wieder in Schallwellen umgewandelt werden
|
|
|
|
|
können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\subsection*{Codierung von Ton: Das Nyquist-Shannon-Abtasttheorem}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schallwellen werden mit einer bestimmten Frequenz (44100 Hz) abgetastet und
|
|
|
|
|
für jeden Punkt, an denen die Abtastfrequenz die Schallwelle schneidet wird
|
|
|
|
|
ein Datenpunkt gespeichert. Jeder Datenpunkt enthält zwei Werte: Den Zeitpunkt
|
|
|
|
|
der Abtastung und die Amplitude (Ausschlag → Lautstärke). Aus diesen
|
|
|
|
|
Datenpunkten kann später eine ungefähre Schallwelle rekonstruiert werden.
|
|
|
|
|
Dabei ist zu beachten, dass die höchste darstellbare Frequenz die Hälfte der
|
|
|
|
|
Abtastrate beträgt (im Fall der CD also 22,05 KHz).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\subsection*{Fehlerkorrektur}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der wie oben beschriebene Datenstrom wird in kleinere Pakete aufgeteilt. Jedes
|
|
|
|
|
der Pakete wird mit einer Prüfsumme versehen, die es ermöglicht, Fehler in
|
|
|
|
|
diesem Paket zu erkennen und zu korrigieren. Zusätzlich dazu werden die Pakete
|
|
|
|
|
möglichst großflächig zu verteilen, um die Fehler zu verteilen und
|
|
|
|
|
dadurch Interpolation zu erleichtern.
|
2019-03-12 17:51:10 +01:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\section*{Quellen}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\url{https://presis.sbruder.de/lcq}
|
2019-03-11 19:37:57 +01:00
|
|
|
|
\end{document}
|