diff --git a/seminararbeit.tex b/seminararbeit.tex index 4e5b3b5..b301bb5 100644 --- a/seminararbeit.tex +++ b/seminararbeit.tex @@ -201,6 +201,19 @@ als er es hätte müssen, um beispielsweise nach dem Krieg seinen Einsatz als st Daher erscheint es auch glaubwürdig, dass er Verfolgten tatsächlich aus einer „humane and religious duty“ \cite[10]{naraverhör} und nicht nur aus Opportunismus half. +Zusätzlich lehnte er auch weitere Angebote ab, +die ihm nach dem Krieg das Leben erleichtert hätten, +was in gewisser Weise eine Fortsetzung seines, +durchaus als stur zu betrachtenden, +idealistischen Kampfes ist. +Beispielsweise weigerte er sich, seinen Nachnamen zu ändern,\cite[Vgl.][207]{burkehb} +obwohl dieser ihm insbesondere bei der Arbeitssuche oft daran hinderte, +eingestellt zu werden, +da der Nachname unweigerlich die Frage mit sich zog, ob er mit dem Reichsmarschall verwandt sei. +Diese Tatsache schreckte Viele in der Nachkriegszeit ab, +da in dieser Zeit versucht wurde, die NS-Vergangenheit zu verdrängen, +was mit Albert Göring als andauernder Erinnerung daran nicht möglich war.\cite[Vgl.][212]{burkehb} + \section{Stellung im Nationalsozialismus} Der NSDAP war Albert Göring schon vor der Zeit des Hitlerputsches im November 1923 negativ eingestellt\cite[Vgl.][58]{burkehb},