From 5b569e358a8f418449be03a2bbc757eea63a22d6 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Simon Bruder Date: Tue, 2 Nov 2021 15:51:44 +0100 Subject: [PATCH] Move not changing name up to position in NS --- seminararbeit.tex | 24 +++++++++++++----------- 1 file changed, 13 insertions(+), 11 deletions(-) diff --git a/seminararbeit.tex b/seminararbeit.tex index 1971b89..17287f1 100644 --- a/seminararbeit.tex +++ b/seminararbeit.tex @@ -286,6 +286,19 @@ ist es unwahrscheinlich, dass Albert Göring durch diese Geschenke den Nationals Hierdurch wird auch erneut die Abhängigkeit von Hermann Göring deutlich, ohne dessen Gewähren viele Taten des Widerstandes für Albert Göring deutlich schwieriger gewesen wären. +Ein weiteres Beispiel für Albert Görings Verhältnis zum Nationalsozialismus +ist sein Umgang mit diesem in der Nachkriegszeit. +In dieser lehnte er auch Angebote ab, +die ihm das Leben erleichtert hätten, +was in gewisser Weise eine Fortsetzung seines, durchaus als stur zu betrachtenden, idealistischen Kampfes war. +Beispielsweise weigerte er sich, seinen Nachnamen zu ändern,\cite[Vgl.][207]{burkehb} +obwohl dieser ihm insbesondere bei der Arbeitssuche oft daran hinderte, +eingestellt zu werden, +da der Nachname unweigerlich die Frage mit sich zog, ob er mit dem Reichsmarschall verwandt sei. +Diese Tatsache schreckte Viele in der Nachkriegszeit ab, +da in dieser Zeit versucht wurde, die NS-Vergangenheit zu verdrängen, +was mit Albert Göring als andauernder Erinnerung daran nicht möglich war.\cite[Vgl.][212]{burkehb} + \subsection{Persönlicher Einsatz für Rettungen} Ein wichtiger Faktor zur Bewertung von Albert Görings Verhalten ist sein persönlicher Einsatz für Verfolgte @@ -332,17 +345,6 @@ So benutzte er nach Aussage eines Škoda-Mitarbeiters nie den Hitlergruß, hing in seinem Büro gegen alle Vorschriften kein Hitlerfoto auf und äußerte sich „‚immer offen gegen den Nationalsozialismus‘“\cite[117]{burkehb}.\cite[Vgl.][117]{burkehb} -Zusätzlich lehnte er auch weitere Angebote ab, -die ihm nach dem Krieg das Leben erleichtert hätten, -was in gewisser Weise eine Fortsetzung seines, durchaus als stur zu betrachtenden, idealistischen Kampfes war. -Beispielsweise weigerte er sich, seinen Nachnamen zu ändern,\cite[Vgl.][207]{burkehb} -obwohl dieser ihm insbesondere bei der Arbeitssuche oft daran hinderte, -eingestellt zu werden, -da der Nachname unweigerlich die Frage mit sich zog, ob er mit dem Reichsmarschall verwandt sei. -Diese Tatsache schreckte Viele in der Nachkriegszeit ab, -da in dieser Zeit versucht wurde, die NS-Vergangenheit zu verdrängen, -was mit Albert Göring als andauernder Erinnerung daran nicht möglich war.\cite[Vgl.][212]{burkehb} - Die wahrscheinlich größte Rettungsaktion Albert Görings ist gleichzeitig seine letzte. Nachdem er immer mehr über die Vorgänge in den Vernichtungslagern erfahren hatte und sich selbst Vorwürfe bezüglich der zu geringen Ausmaße seiner vergangenen Rettungen machte,