From a5c3891ec0112d76a0d58afb314ee1ed09ea2c13 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Simon Bruder Date: Wed, 8 Sep 2021 15:27:25 +0200 Subject: [PATCH] Add some content about personal engagement --- seminararbeit.tex | 29 ++++++++++++++++++++++++++++- 1 file changed, 28 insertions(+), 1 deletion(-) diff --git a/seminararbeit.tex b/seminararbeit.tex index 988ff4b..f41b368 100644 --- a/seminararbeit.tex +++ b/seminararbeit.tex @@ -161,7 +161,34 @@ In Albert Görings Verhör äußerte er sich ähnlich über die zwei verschieden \section{Persönlicher Einsatz für Rettungen} -\lipsum[1] +Ein wichtiger Faktor zur Bewertung von Albert Görings Verhalten ist sein Persönlicher Einsatz für Verfolgte +und damit auch das Risiko, welches er eingegangen ist, +selbst verfolgt zu werden. + +Dabei ist es wichtig zu wissen, dass er nicht nur im Hintergrund agierte, +sondern auch häufig öffentlich seine Ablehnung der nationalsozialistischen Ideologie demonstrierte. +Ein Beispiel hierfür ist sein Einsatz für eine siebzigjährige jüdische Frau, +die von SA-Männern dazu gezwungen wurde, +im Beisein vieler Schaulustiger, die Straße zu schrubben und ein Schild mit antisemitischer Aufschrift zu tragen. +Als Albert Göring dies sah, befreite er nach seiner Aussage die Frau aus der Menge +und wurde daraufhin von den SA-Männern verhaftet.\cite[Vgl. 19]{naraverhör} +So kam es aufgrund von derartigen Aktionen insgesamt vier Mal zu Haftbefehlen gegen ihn \cite[Vgl. 76]{burkehb}, +die zwar jedes Mal wieder aufgehoben wurden, +worauf sich Göring jedoch nicht verlassen konnte. +So führten seine Aktionen schließlich dazu, dass ein Haftbefehl gegen ihn ausgestellt wurde, +dem er glaubte, nicht mehr entkommen zu können, +weswegen er selbst flüchten musste.\cite[Vgl. 170]{burkehb} + +Aber nicht nur in der Öffentlichkeit demonstrierte er seine Ablehnung. +Auch als Exportchef bei Škoda versteckte er diese nicht und machte sie im Gegenteil auf vielfache Weise deutlich. +So benutzte er nach Aussage eines Škoda-Mitarbeiters nie den Hitlergruß, +hing in seinem Büro gegen alle Vorschriften kein Hitlerfoto auf +und äußerte sich „‚immer offen gegen den Nationalsozialismus‘“ \cite[117]{burkehb} % ist das richtig zitiert (direkt UND indirekt)? + +Durch dieses Verhalten ging Albert Göring ein deutlich höheres Risiko ein, +als er es hätte müssen, um beispielsweise nach dem Krieg seinen Einsatz als strafmildernd anführen zu können. +Daher erscheint es auch glaubwürdig, dass er Verfolgten tatsächlich aus einer +„humane and religious duty“ \cite[10]{naraverhör} und nicht nur aus Opportunismus half. \section{Stellung im Nationalsozialismus}