From c492b8e032ad5a05e2ff8bcbaf67dce06bedf2f7 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Simon Bruder Date: Sat, 2 Oct 2021 10:48:58 +0200 Subject: [PATCH] Switch to scrartcl class What I am writing is more like an article and I should not add page breaks after sections (which is why they are not chapters). --- seminararbeit.tex | 27 +++++++++++++++------------ 1 file changed, 15 insertions(+), 12 deletions(-) diff --git a/seminararbeit.tex b/seminararbeit.tex index 4817b0c..26ce33b 100644 --- a/seminararbeit.tex +++ b/seminararbeit.tex @@ -1,7 +1,7 @@ %! TEX program = xelatex % concealing \cite[Vgl.][42]{foo} hides the page number % vim: set spell spelllang=de conceallevel=0: -\documentclass{scrreprt} +\documentclass{scrartcl} \KOMAoptions{ % layout @@ -40,10 +40,10 @@ style=geschichtsfrkl, % implements my citation requirements almost perfectly ]{biblatex} \addbibresource{bibliography.bib} -\defbibheading{quellenheading}{\section*{Quellen}} +\defbibheading{quellenheading}{\subsection*{Quellen}} -% unnumbered chapter shown in TOC -\newcommand{\unnumberedchapter}[1]{\chapter*{#1}\addcontentsline{toc}{chapter}{#1}} +% unnumbered section shown in TOC +\newcommand{\unnumberedsection}[1]{\section*{#1}\addcontentsline{toc}{section}{#1}} \subject{Seminararbeit} \title{Albert Göring – Der gute Göring?} @@ -53,6 +53,7 @@ \begin{document} \pagenumbering{gobble} \maketitle +\clearpage % toc \tableofcontents @@ -63,7 +64,7 @@ \pagenumbering{arabic} \setcounter{page}{3} -\chapter{Einleitung} +\section{Einleitung} „The results of the interrogation of Albert GOERING, brother of the REICHSMARSCHALL Hermann, @@ -113,9 +114,9 @@ in welchem Ausmaß Albert Göring bei den Rettungen beteiligt war und sein eigen oder ob er die Rettungen allein aus Opportunismus durchführte, wenn sie für ihn mit wenig Aufwand und ohne größere Gefährdung möglich waren. -\chapter{Albert Göring – Der gute Göring?} +\section{Albert Göring – Der gute Göring?} -\section{Familiärer Hintergrund} +\subsection{Familiärer Hintergrund} Albert Göring wurde am \DTMdisplaydate{1895}{3}{9}{-1} in Berlin-Friedenau \cite[Vgl.][29]{burkehb} als Sohn Heinrich Ernst Görings, eines preußischen Beamten, @@ -171,7 +172,7 @@ einen Vertrag bei Tobis-Sascha bekommt.\cite[Vgl.][100]{wylliewr} In diesem Einzelfall hatte Albert Göring also nicht nur die indirekte Rückendeckung seines Bruders, sondern ganz explizit seine Unterstützung. -\section{Stellung im Nationalsozialismus} +\subsection{Stellung im Nationalsozialismus} Der NSDAP war Albert Göring schon vor der Zeit des Hitlerputsches im November 1923 negativ eingestellt\cite[Vgl.][58]{burkehb}, weswegen er als direkte Konsequenz der Machtübernahme der NSDAP in Deutschland 1933 nach Österreich emigrierte, @@ -206,7 +207,7 @@ oder „Hermann Göring“, wie Christine Schöffels Vater es ihr erklärte,\cite[Vgl.][91]{wylliewr} unterschrieb. -\section{Persönlicher Einsatz für Rettungen} +\subsection{Persönlicher Einsatz für Rettungen} Ein wichtiger Faktor zur Bewertung von Albert Görings Verhalten ist sein Persönlicher Einsatz für Verfolgte und damit auch das Risiko, welches er eingegangen ist, @@ -251,21 +252,23 @@ da in dieser Zeit versucht wurde, die NS-Vergangenheit zu verdrängen, was mit Albert Göring als andauernder Erinnerung daran nicht möglich war.\cite[Vgl.][212]{burkehb} +\section{Fazit} -\chapter{Fazit} \lipsum[1-2] % appendix +\clearpage \appendix \singlespacing % bibliography -\unnumberedchapter{Quellen- und Literaturverzeichnis} +\unnumberedsection{Quellen- und Literaturverzeichnis} \printbibliography[keyword=Quelle, heading=quellenheading] \printbibliography[notkeyword=Quelle, heading=subbibliography] +\clearpage -\chapter*{Eigenständigkeitserklärung} +\section*{Eigenständigkeitserklärung} \lipsum[1-2]