From e71067b0e295406ba4cf44308fbb60ff1b5d50c2 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Simon Bruder Date: Mon, 6 Sep 2021 13:35:08 +0200 Subject: [PATCH] Add some content for family background This is obviously to be revised again. --- seminararbeit.tex | 39 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++--- 1 file changed, 36 insertions(+), 3 deletions(-) diff --git a/seminararbeit.tex b/seminararbeit.tex index 6832b53..db9506d 100644 --- a/seminararbeit.tex +++ b/seminararbeit.tex @@ -1,5 +1,6 @@ %! TEX program = xelatex -% vim: set spell spelllang=de: +% concealing \cite[Vgl.][42]{foo} hides the page number +% vim: set spell spelllang=de conceallevel=0: \documentclass{scrreprt} \KOMAoptions{ @@ -115,7 +116,40 @@ wenn sie für ihn mit wenig Aufwand und ohne größere Gefährdung möglich ware \section{Familiärer Hintergrund} -\lipsum[1] +Albert Göring wurde am \DTMdisplaydate{1895}{3}{9}{-1} in Berlin-Friedenau\cite[Vgl.][29]{burkehb} +als Sohn Heinrich Ernst Görings, eines preußischen Beamten, +und dessen zweiter Ehefrau, Fanny Göring, geborene Franziska Tiefenbrunn, +in eine preußische Beamtenfamilie geboren.\cite[Vgl.][21f.]{burkehb} +Er war das jüngste von drei Geschwistern, +der ältesten Olga und dem späteren Reichsmarschall Hermann.\cite[Vgl.][53]{burkehb} +Eine wichtige Rolle in seiner Kindheit spielte der Pate aller Kinder, der Doktor Hermann von Epenstein, +auf dessen Burgen Mauterndorf und Veldenstein die Familie häufig Zeit verbrachte. +Umstrittenen Gerüchten zufolge soll er der Vater Alberts sein, +da sein Aussehen ihm ähnelt und er ihm ihm mehr Zuneigung als Hermann zeigt, +was sich jedoch im Laufe der Zeit ändert.\cite[Vgl.][31f.]{burkehb} + +Die Unterschiede der Brüder wurden früh deutlich: +Hermann interessierte sich für das Militär – aufgrund von Besuchen mit seinem Vater bei preußischen Aufmärschen\cite[Vgl.][28]{burkehb} –, +germanische Legenden, den Jagdsport und das Klettern. +Mit 13 Jahren besuchte er, durch Epensteins Hilfe, eine Militärakademie.\cite[Vgl.][11]{wylliewr} +All das legte schon in jungen Jahren die Grundsteine für seine spätere Nationalsozialistische Karriere. +Albert hingegen war – entgegen Epensteins Erwartungen – eher introvertiert und schüchtern, +weshalb er zu seiner Erziehung auf ein Hersbrucker Internat geschickt wurde. +In seiner weiteren Ausbildung wendete er sich jedoch trotzdem nicht dem Militär zu, +sondern besuchte eine technische Realschule – zu seiner Zeit unüblich –, +was ihm später ermöglichte als Ingenieur zu arbeiten. +Durch sein Interesse an Kunst, Kultur und Musik, welche er mit Epenstein teilte, +gewann er allerdings dennoch dessen Akzeptanz.\cite[Vgl.][13]{wylliewr} + +Ein weiterer Nennenswerter Unterschied ist der Umgang beider mit der jüdischen Abstammung von Epensteins, +der allerdings zum Katholizismus konvertiert war.\cite[Vgl.][9]{wylliewr} +Hermann sah ihn nicht als Juden, was besonders deutlich zu sehen ist, +als er in der Schule über von Epenstein als Helden schreibt +und als Folge vom Direktor und den Mitschülern antisemitisch schikaniert wurde. +Trotz dieses dramatischen Erlebnisses wirkte sich dies nicht auf seine Werte aus, +da er später selbst ähnliche und noch brutalere Angriffe auf Juden und solche, die sie unterstützen, plante. +Albert hingegen half später den Opfern genau dieser Angriffe, +obwohl er kein derartiges Erlebnis vorzuweisen hat.\cite[Vgl.][39f.]{burkehb} \section{Persönlicher Einsatz für Rettungen} @@ -135,7 +169,6 @@ wenn sie für ihn mit wenig Aufwand und ohne größere Gefährdung möglich ware % bibliography \unnumberedchapter{Quellen- und Literaturverzeichnis} -\nocite{*} % FIXME: remove once I actually cite something \printbibliography[keyword=Quelle, heading=quellenheading] \printbibliography[notkeyword=Quelle, heading=subbibliography]