This repository has been archived on 2022-03-27. You can view files and clone it, but cannot push or open issues or pull requests.
presis/revealjs/alternative_energy/5-dyson-sphere.md
Simon Bruder e231d62ee2
All checks were successful
continuous-integration/drone/push Build is passing
Update reveal.js; use color codes instead of names
2019-08-24 14:35:13 +00:00

121 lines
3.2 KiB
Markdown
Raw Blame History

This file contains invisible Unicode characters

This file contains invisible Unicode characters that are indistinguishable to humans but may be processed differently by a computer. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

background-image="img/dyson-sphere-mirror.svg" background-size="90vmin"
# Dyson-Sphäre\* / Spiegelkonstruktion
<notes>
### →Simon
* Wohl unbekanntestes der 4 (weil nicht genutzt)
* Freeman Dyson
* Sphäre eigentlich falsch, mehr später
</notes>
---
background-image="img/dyson-sphere-diagram.svg" background-size="90vmin" background-color="#ffffff"
<h2 style="position: fixed; top: 0px;">Dyson-Hülle</h2>
<notes>
* Dyson-Hülle
* Science-Fiction
* Radius 1 AU (was ist AU)?
* so groß, um Wirkungsgrad von bis zu 95% erreichen
* Erde wäre am Rand
* Infrarotstrahlung
* Wie umsetzen?
</notes>
---
## Probleme der Dyson-Hülle
* Oberfläche: 2.72·10<sup>17</sup> km<sup>2</sup>
* Materialvolumen: 8.16·10<sup>14</sup> km<sup>3</sup>
* Masse: ~ 4.43·10<sup>27</sup> kg
<notes>
* Imploision durch Gravitation des Sternes
* Verschiebung durch Aussetzung starker Kräfte
* ~ 600 Mio. Erdoberfläche</li>
* Bei 3m Dicke: Materialvolumen: über 600 Tsd. mal Oberflächenwasser der Erde
* Bei ~ 5400 kg/m³ Dichte (Merkur): Gewicht: über 740 Erdmasse/2.3 Jupiter
* Ziemlich unmöglich</li>
</notes>
---
## Dyson-Schwarm
Veröffentlicht als *Search for Artificial Stellar Sources of Infrared Radiation* in *Science*
<notes>
* Originale Idee von Dyson
* 1960 als *Search for Artificial Stellar Sources of Infrared Radiation* in
Zeitschrift *Science*
* Suche nach Außerirdischen (gezielt danach suchen, durch Wissen über Struktur)
* ca. 100k Unabhängige Kollektoren in Umlaufbahn
* ca. 1 Mio. km dick (nahezu 150tel von Radius der -Hülle)
* kabellose Energieübertragung
* wahrscheinlich beste Möglichkeit einer Dyson-Sphäre (Stück für Stück)
</notes>
---
## Dyson-Blase
<notes>
* wie Dyson-Schwarm
* aber Balance durch Gleichgewicht von Gravitation und Sonnenwind
* statt Umlaufbahn
</notes>
---
## Ausblick
### Wann können wir eine Dyson-Sphäre bauen?
<notes>
* Brauchen:
* Fortgeschrittene Materialen
* Autonome Roboter (Merkur abbauen (Hämatit), Kollektoren bauen)
* (etwas Ironisch:) Energie
* Vorteil bei Dyson-Schwarm/Blase: schrittweise Energiegewinnung
</notes>
---
background-image="img/smbh.svg" background-size="90vmin" background-color="#ffffff"
## Spiegel um Schwarzes Loch
<notes>
* Kurz zu Möglichkeit für Typ-3-Zivilisation
* Hört sich nicht so an, aber einfacher zu bauen, weil kleiner
* Material von Asteroid für Schwarzes Loch mit Sonnenmasse ausreichend
* Aber: weiter weg
</notes>
---
background-image="img/penrose-process.svg" background-color="#fedd40"
<h2 style="display: none;">Penrose-Prozess</h2>
<notes>
* Schwarzes Loch dreht sich
* Ereignishorizont: weg; Ergosphäre: spezielle Eigenschaften aber nicht
verloren
* „füttern“ mit Masse (Asteroid/Müll)
* „klauen“ Rotationsenergie
* mehr Energie zurück als rein
</notes>
---
background-image="img/spiegel-drauf.svg"
<h2 style="display: none;">Verstärkung von Strahlen</h2>
<notes>
* Verstärkung von Strahlen (superradiant scattering; Superstrahlenzerstreuung)
* Benötigt Spiegel um Schwarzes Loch
* (Am Bild Erklären)
* Teil fält durch den Ereignishorizont und ist (für uns) verloren
* Größerer Teil: wird durch Ergosphäre verstärkt
* Fazit: Noch nicht zu bewerkstelligen (v.a. weil zu weit weg)
</notes>